In dem tollen Rezeptbuch "Quiches, Tartes und mehr" finden Ihr 40 einfache und schnelle Rezepte. Drei davon stellen wir Euch hier vor.
Ob süß, salzig oder pikant – Tartes und Quiches sind relativ schnell zubereitet und gehen einfach immer. Neben altbekannten Klassikern findet Ihr in den 40 Rezepten des Buches "Tartes, Quiches und mehr" neue moderne Kombinationen, die garantiert für neue Geschmackserlebnisse sorgen.
Drei besonders leckere und raffinierte Rezepte aus dem Buch stellen wir Euch hier vor:
1. Antipasti-Quiche mit Kräutern und Pecorino
Für 1 Springform mit 26 cm Durchmesser
Zutaten:
Für den Teig:
- 250 g Weizenmehl (Type 550)
- 150 g kalte Butter
- 1 Ei (M) 1 TL getrocknete italienische Kräuter
- 1 TL Salz
- Pfeffer, frisch gemahlen
Für den Belag:
- 150 g Artischockenherzen (aus der Dose)
- 150 g getrocknete Tomaten (in Öl)
- 100 g Kapern
- 150 g schwarze Oliven, ohne Stein
- 150 g grüne Oliven, ohne Stein
- 2 rote Zwiebeln
- 1 Bund italienische Kräuter (Basilikum, Oregano, Thymian)
Für den Guss:
- 150 g Pecorino
- 300 g Sahne
- 3 Eier (M)
- Salz schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Außerdem: Mehl zum Arbeiten
1. Für den Teig das Mehl mit Butter in Stückchen, Ei, getrockneten Kräutern, Salz und 1 Prise Pfeffer zu einem elastischen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln, flach drücken und im Kühlschrank etwa 1 Stunde ruhen lassen.
2. Inzwischen für den Belag die Artischockenherzen, die getrockneten Tomaten, Kapern und Oliven abtropfen lassen. Danach alles grob hacken. Die Zwiebeln schälen und ebenfalls grob hacken. Die frischen italienischen Kräuter waschen und trocken tupfen, die Blättchen fein hacken. Anschließend die Kräuter mit den Antipasti-Zutaten vermengen.
3. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen. Den Pecorino in kleine Würfel schneiden, mit der Sahne und den Eiern verrühren. Die Sahne-Eier-Mischung mit Salz und Pfeffer würzen.
4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa 5 mm dicken Teigkreis ausrollen und in die Form legen, dabei einen etwa 5 cm hohen Rand hochziehen. Die Antipasti-Zutaten und Zwiebeln auf dem Teigboden verteilen und die Sahne-Eier-Mischung daraufgeben. Die Quiche im Backofen (mittlere Schiene) in 45 Minuten goldbraun backen. Danach herausnehmen und mit Alufolie abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen, dann servieren.
2. Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln
Für 1 Quicheform mit 26 cm Durchmesser
Zutaten:
Für den Teig:
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g kalte Butter
- 1 Ei (M)
- Salz
Für die Füllung:
- 200 g Crème fraîche
- 4 Eier (M)
- 150 g Cheddar
- schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 EL getrockneter Thymian
- 800–900 g Wurzelgemüse (z. B. bunte Möhren, Pastinaken, Rote Bete)
- 50 g gehobelte Mandeln
- 2 EL Honig
Außerdem: Butter für die Form, Mehl zum Arbeiten, 500 g Hülsenfrüchte zum Blindbacken und getrockneter Thymian zum Bestreuen
1. Für den Teig das Mehl mit der Butter in Stückchen zügig mit den Händen verkneten. 1 Ei und ½ Teelöffel Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen.
2. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Quicheform mit Backpapier auslegen, die Ränder eventuell einfetten. Für die Füllung die Crème fraîche mit den Eiern verquirlen. Den Käse reiben und untermischen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian kräftig würzen.
3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und in die Form legen. Der Rand sollte gleichmäßig hoch und dick sein. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen und mit Backpapier in der Größe des Teigbodens belegen. Die Hülsenfrüchte darauf verteilen. Den Teig im Ofen (untere Schiene) etwa 10 Minuten vorbacken.
4. Inzwischen das Wurzelgemüse schälen und mit einem Sparschäler oder Gemüsehobel in lange, dünne Streifen schneiden. Die Gemüsestreifen sollten alle etwa die gleiche Dicke und Höhe haben.
5. Den Teigboden aus dem Ofen nehmen, Hülsenfrüchte und Papier entfernen. Die Füllung, bis auf 5 Esslöffel auf den Teig gießen. Die Gemüsestreifen vom Quiche-Rand aus bis zur Mitte so darauflegen, dass sich eine Gemüsespirale bildet. Die Gemüsespirale mit der restlichen Füllung bestreichen und mit den gehobelten Mandeln bestreuen. Im Ofen (mittlere Schiene) 45 Minuten backen. Die Quiche herausnehmen, 5 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit Honig beträufeln und mit etwas Thymian bestreuen.
3. Schokoladen-Florentiner-Tarte mit Honig
Für 1 Quicheform mit 26 cm Durchmesser
Zutaten:
Für den Teig:
- 1 Vanilleschote
- 200 g Weizenmehl (Type 550)
- 60 g brauner Zucker
- 160 g kalte Butter
- 2 EL Kakaopulver
Für den Belag:
- 50 g Orangeat
- 50 g Zitronat
- 80 g brauner Zucker
- 70 g Honig 60 g Butter
- 120 g Sahne
- 150 g gehobelte Mandeln
Außerdem: Butter für die Form, 200 g Zartbitterschokolade (70 % Kakaoanteil), 50 g Sahne, Maldonsalz (wahlweise Fleur de Sel)
1. Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Form einfetten. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
2. Für den Teig das Mehl mit braunem Zucker, Butter in Stückchen, Vanillemark und Kakaopulver verkneten.
3. Den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier zu einem etwa 4 mm dicken Kreis ausrollen. Den Teigkreis in die Form legen und einen etwa 3 cm hohen Rand hochziehen, die Überstände gleichmäßig abschneiden. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Tarteboden im Backofen (mittlere Schiene) etwa 30 Minuten backen. Danach herausnehmen und die Tarte abkühlen lassen.
4. Inzwischen das Orangeat und Zitronat fein hacken. Den braunen Zucker mit Honig, Butter und Sahne erhitzen, Orangeat, Zitronat und die gehobelten Mandeln unterrühren und bei niedriger Hitze etwa 3 Minuten köcheln lassen. Die Mandelmasse auf dem Tarteboden verteilen und erkalten lassen.
5. Für die Schokoladendecke die Schokolade fein hacken und mit der Sahne in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen. Die Schokoladensahne etwas abkühlen lassen, dann auf der Florentinermasse verteilen und vollständig auskühlen lassen. Die Tarte nach Belieben mit 1 kräftigen Prise Maldonsalz oder Fleur de Sel bestreuen und servieren.
Genusstipp:
"Tartes, Quiches und mehr" von Daniel Grothues, EMF Verlag, 16,99 Euro
Mehr lesen: