Selbstständigkeit und Work-Life-Balance – wie kann man das vereinen, wenn die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben immer mehr verschwimmen? EMOTION-Coachin Maren Will verrät, wie man dieses große Thema in drei Schritten am besten angeht.
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist enorm wichtig für alle für uns: Sie hilft uns, psychisch und physisch gesund zu bleiben und die Freude an unserem Job zu behalten. Für viele wird es allerdings immer schwieriger, ein Gleichgewicht zwischen Job und Privatleben zu finden. 70 Prozent der Befragten einer repräsentativen Umfrage sagten im letzten Jahr, es sei in den letzten fünf Jahren schwieriger geworden, Beruf und Freizeit miteinander zu vereinbaren.
Besonders für Selbstständige kann es herausfordernd sein, eine Work-Life-Balance zu etablieren. Mit diesen drei Tipps wird's leichter.

Maren Will ist Beraterin, systemische Coachin und Vereinbarkeitsmanagerin. Nach 8 Jahren Selbstständigkeit und Unternehmertum berät sie ihre Coachees rund um Selbstständigkeit, Mindset, Rollen- und Entscheidungsfindung und Vereinbarkeit. Seit drei Jahren ist sie außerdem Mutter.
1. Werde dir über deine aktuelle Situation klar
Zu Beginn solltest du dir deiner Prioritäten, Wünsche, Ängste und Blockaden bewusst sein. Nur, wenn du ganz genau weißt, was du brauchst, kannst du etwas verändern. Mit dieser Übung kannst du eine Bestandsaufnahme deiner aktuellen Situation machen:
Schreib eine Liste: Wie sieht dein aktuelles Leben aus?
- Welche Lebensbereiche hast du? (Privatleben/ Familie, Ewerbsarbeit, Carearbeit, Erholung, Selfcare, Hausarbeit, Weiterbildung...)
- Wie sieht dein Leben in den verschiedenen Bereichen aus?
- Wie viel arbeitest du?
- Was arbeitest du?
- Wann stehst du auf?
- Wann planst du Me-time ein?
- Wie viel Zeit verbringst du mit Care-, Erwerbs- & Hausarbeit und wie viel Zeit mit Metime, Weiterbildung und Freunden/Familie?
Schreibe eine 2. Liste.
Frage dich bei jedem Aspekt, den du bei der vorigen Liste beantwortet hast: Wie würde das im Idealfall aussehen? Was wünschst du dir?
Analysiere deine Listen. Worin unterscheiden sich die Listen? Kannst du von dir aus mit kleinen Schritten in die Veränderung gehen? Wobei wünschst du dir Unterstützung?
Lies auch: "Rage Applying": Der Jobtrend, der Arbeitgeber gerade zittern lässt
2. Schaffe mehr Struktur im Alltag durch effizientes Zeit- & Selbstmanagement
Du hast viel zu viele Punkte auf deiner To-do-Liste und weißt nie so richtig, wo du anfangen sollst? Mit diesen konkreten Tipps kannst du dein Zeit- & Selbstmanagement optimieren und damit mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben schaffen.
Plane realisitsch
Wir neigen immer wieder dazu, uns zu viel aufzuladen. Bist du am Ende deines Arbeitstages häufig unzufrieden und hast sogar das Gefühl, kaum etwas geschafft zu haben? Das kann an einer zu vollen To-do-Liste liegen. Plane mit drei bis fünf realistischen To-dos am Tag und teile diese in Zeitblöcke ein. Wenn du alle geschafft hast, kannst du neue hinzufügen.
Priorisieren ist das A&O
Priorisiere deine Aufgaben. Hierfür kannst du zum Beispiel die ABC Methode, die Eisenhower Matrix oder die Getting Things Done Methode verwenden. Trage alles in ein Projektmanagement Tool deiner Wahl ein und sorge damit für einen guten Überblick.
So funktioniert die ABC-Methode:
- Teile deine To-dos für die Woche oder deinen Tag in drei Kategorien ein – A, B und C
- Alles in der Kategorie A ist von großer Bedeutung
- To-dos in der Kategorie B sind weniger wichtig bzw. müssen nicht sofort erledigt werden
- Alle To-dos in der Kategorie C sind von geringerer Bedeutung und können (zunächst)) vernachlässigt werden
Halte deinen Fokus
Plane feste Zeiträume für Deep Work ein. Schalte Ablenkungen ab (zum Beispiel mit dem Fokus-Modus "Arbeiten" auf dem iPhone) und fokussiere dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben. Du wirst sehen, deine Arbeit wird deutlich effizienter, wenn du deinen Fokus hältst.
Plane Pausen ein
Dein Körper braucht Pausen, um langfrisitig funktionieren zu können. Deine Pausen kannst du zum Beispiel mit der Pomodoro Technik planen. Tipp für effiziente Pausen: Digital Detox. Nutze die Pausen, um abzuschalten: gehe spazieren, lies einen Offline-Artikel, unterhalte dich mit jemandem.
Lies auch: Pomodoro-Technik – Besseres Zeitmanagement in 25 Minuten
3. Suche dir Unterstützung
Mach dir nicht zu viel Druck, denn du alleine kannst keine perfekte Vereinbarkeit erschaffen. Vereinbarkeit kann nur mit der Unterstützung aller Beteiligten gelingen. Suche dir Unterstützung – im Privaten und in der Selbstständigkeit. Welche Aufgaben brauchen deine Expertise und welche kannst du abgeben? Suche dir Hilfe bei deiner Familie, deinen Freund:innen, in deinem Netzwerk, mit externer Kinderbetreuung oder in Form von Unterstützung im Haushalt. Erkenne deinen Mental Load und verteile ihn neu. Schaffe mehr Raum für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.
Mehr Themen: