Ein gesundes Selbstwertgefühl erhöht die Chance auf ein Happy End – im Dating und letztlich auch in der Beziehung, weiß Coachin und Expertin für erfolgreiche Partnersuche Nina Deißler. Sie erklärt, warum das so ist und was man tun kann, um es zu stärken.
Viele Singles investieren einiges an Zeit und Energie, um ihre:n Traumpartner:in zu finden. Was sie dabei häufig vernachlässigen: der Blick auf ihren Selbstwert. Dabei funktioniert ohne ihn auf Dauer weder das Dating noch die anschließende Beziehung. Denn Selbstwert ist eine der wichtigsten Säulen für Erfolg bei der Partner:innensuche und eine glückliche Beziehung.

Über die Autorin
Nina Deißler ist seit über 20 Jahren Coach und Expertin für erfolgreiche Partnersuche und u.a. bekannt durch ihre Auftritte im NDR und SAT.1 Frühstücksfernsehen. Die Autorin hat 13 Bücher zum Thema Dating, Flirt und Selbstwert veröffentlicht und mit ihren Live- und Onlineworkshops Tausenden den Weg zur Liebe gezeigt. Ihr Podcast "Mission: Liebe!" hat inzwischen über eine Million Downloads und ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Selbstwert – essentiell, aber schwierig zu erreichen?
In meiner Arbeit als Coachin für Singles auf Partner:innensuche habe ich gelernt, dass es für sehr viele Menschen das sichere Gefühl, gut genug zu sein, sehr wichtig ist. Und dass viele im Dating unsicher werden – etwa, weil sie fürchten, schnell bedürftig auf andere zu wirken und dadurch nicht bei sich bleiben zu können, wenn ihnen jemand gefällt.
Das alles sind Themen, die letztlich mit dem Selbstwert zu tun haben. Aber was bedeutet das überhaupt? Das Selbstwertgefühl gibt im wahrsten Sinn des Wortes an, wie viel man sich selbst wert ist. Es ist ein Eindruck davon, wie sehr man sich schätzen kann und was man in der Folge von anderen, etwa von potenziellen Partner:innen, erwartet. Traumata in der Kindheit sowie Krisen, Trennungen, Wegfall sozialer Kontakte oder ein berufliches Versagen können unser Selbstwertgefühl in die Schieflage bringen.
Die Einstellung zu sich selbst macht einen Teil des Selbstwertgefühls aus. Wichtig dabei ist, zu erkennen, dass man nicht perfekt sein muss, um liebenswert zu sein. Man muss lernen, sich selbst Fehler zu vergeben und mit sich nicht härter ins Gericht zu gehen als mit anderen. Auch positive Interaktionen im Alltag bestätigen uns in einem positiven Selbstbild und besänftigen die kritische innere Stimme.
Lies auch:
- Warum Smalltalk mir gerade jetzt in Krisenzeiten guttut
- Besser zuhören: Wie man anderen das Gefühl gibt, wirklich gehört zu werden
Aber auch freundliche Gesten in Richtung anderer Menschen können dafür sorgen, dass unser Selbstwertgefühl steigt – etwa, wenn wir andere Menschen loben.
Selbstwert im Dating – 3 Gründe, warum es so wichtig ist
Liebe ist bedingungslos, aber Beziehungen sind es nicht. Deshalb ist ein intaktes Selbstwertgefühl als Grundlage unerlässlich.
Du ziehst den oder die "Richtige:n" an
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zeigen sich auch nach außen: Wenn du genügend davon hast, wirkst du zwar authentisch, aber nicht überheblich. Du verstellst dich nicht und strahlst aus, dass du weißt, wer du bist und was du willst. Das wirkt anziehend!
Du gibst dich nicht so leicht zufrieden
Wenn du weißt, was du dir selbst wert ist, gibst du dich nicht mit allem zufrieden und klammerst dich nicht an jeden Strohhalm. Hast du ein gutes Selbstwertgefühl, weißt du, dass du jemanden verdienst, der deine Ansprüche erfüllt. Schließlich weißt du auch, was du selbst zu bieten hast.
Du führst eher Partnerschaften auf Augenhöhe
Mit einem niedrigen Selbstwert suchst du Fehler oft bei dir selbst. Auf Dauer führt das zu einer ungleichen Beziehung, bei der du dich vielleicht sogar auf Dinge einlässt, die du selbst gar nicht möchtest und im schlimmsten Fall verliert deine Partnerin oder dein Partner sogar den Respekt vor dir. Selbstwert ist daher auch für eine liebevolle und gesunde Beziehung unerlässlich. Hast du ein gesundes Selbstwertgefühl, weißt du auch im Dating: Ablehnung oder eine gescheiterte Fast-Beziehung zeigen nur, dass es letztlich nicht gepasst hat – und definieren niemals deinen Wert.
Mehr Themen: