Von heute auf morgen den Job kündigen, auswandern und nur noch am Strand liegen, während man nebenbei Geld ohne Ende scheffelt? Ein neues Leben, ein erfolgreiches Business, ein verbessertes Selbst über Nacht? Nichts leichter als das, suggeriert der Coachingmarkt oft, sagt Coachin Ivona Hendreich. Sie verrät, wie es nachhaltig klappt mit dem eigenen Weg – ohne Selbstoptimierungswahn, falschen Versprechen und unrealistischen Zielen.
Ein neues Leben, ein erfolgreiches Online-Business, die Mega-Karriere oder Selbstbewusstsein auf Knopfdruck bestellen? Täglich besser, reicher, erfolgreicher werden? Nichts leichter als das, suggeriert uns der Coachingmarkt oft mit seinen zahlreichen Angeboten, mit denen wir uns selbst und unser Leben optimieren sollen. Und es stimmt ja auch, wir haben durch den Boom der Persönlichkeitsentwicklung viele neue Möglichkeiten, unser Leben lebenswerter zu machen und beruflich wie privat unseren eigenen Weg zu gehen.

Über die Coachin:
Ivona Hendreich ist zertifizierter Coach, Mentorin und studierte Betriebswirtin, die sich 2018 in die Selbständigkeit gewagt hat. Mit ihrer herzlich ehrlichen Art begleitet sie seitdem ambitionierte Frauen dabei, beruflich und privat ihren eigenen Weg zu gehen und sich ein Leben zu kreieren, das nicht nur erfolgreich und erfüllt wirkt, sondern sich auch so anfühlt – unabhängig der Erwartungen anderer. Ihr Credo dabei ist: Sei du selbst und werde erfolgreich!
Auch ist mit Frauen, die sich ein erfolgreiches, erfülltes Berufs- und Privatleben erlauben – und nicht einfach nur den Erwartungen der Gesellschaft entsprechen wollen – nichts verkehrt. Im Gegenteil! Es ist okay, keine Lust mehr auf ein Leben zu haben, das nur von außen erfolgreich wirkt, sich aber für uns nicht (mehr) so anfühlt und deswegen etwas ändern zu wollen und ambitionierte Ziele zu haben. Aber es ist wichtig, diese Ziele mit einem realistischen Blick auf unsere aktuelle Situation (privat wie beruflich), unsere Startvoraussetzungen, aber auch unsere potentiell entfaltbaren Fähigkeiten und Möglichkeiten anzugehen.
Was ungesunde Selbstoptimierung mit uns macht
Tun wir das nicht, besteht das Risiko, uns in einem ungesunden Selbstoptimierungswahn zu verlieren – und irgendwann festzustellen, dass wir uns weiter von uns selbst und unserem Weg entfernt haben, statt diesem näher zu kommen. Oder wir bemerken, permanent unter Strom und Leistungsdruck zu stehen und nur noch auf eine optimale Zukunftsversion unseres Lebens hinzuarbeiten, anstatt es auch im Hier und Jetzt zu genießen. Das Gefährlichste daran ist jedoch, uns – vor allem auch durch den täglichen Einfluss der sozialen Medien und ihrer oftmals perfekten Scheinwelt – dabei mit anderen zu vergleichen, die vermeintlich schneller, besser oder erfolgreicher sind als wir und uns dadurch selbst zu suggerieren, dass mit uns etwas nicht stimmt. Dadurch neigen wir immer öfter dazu, von einem vermeintlichen Hamsterrad (unser gefühlt ach so langweiliges oder nicht mehr stimmiges Leben) ins nächste (ein Leben, in welchem wir von einem Erfolg zum anderen hetzen und uns durch Vergleiche mit anderen niemals erfolgreich genug fühlen können) zu rennen und unseren Selbstwert davon abhängig zu machen, wie andere uns bewerten und wie erfolgreich wir nach außen hin sind. Im Falle der ungesunden Selbstoptimierung leben wir somit am Ende wieder nach den Erwartungen anderer, obwohl wir genau das nicht mehr wollten und jagen gestresst einem unrealistischen Ziel nach dem anderen hinterher, das vielleicht nicht einmal unseres ist.
Es geht auch anders!
Was also tun? Gar nicht mehr mit Coaches arbeiten, der persönlichen Weiterentwicklung eine Absage erteilen? Ich sage ganz klar: Nein. Denn es geht auch anders. Wir können uns auch entspannt, mit Freude und erfolgreich weiterentwickeln, ohne dem Selbstoptimierungswahn zu verfallen. Das hilft dabei:
Achtsame Reflexion
Nimm dir regelmäßig 5-10 Minuten Zeit, um deine Gefühle und Gedanken achtsam wahrzunehmen (gerne auch schriftlich) und frage dich, was sie dir sagen und welche Bedürfnisse sich dadurch zeigen wollen. Frage dich, ob es deine Bedürfnisse sind und was hinter ihnen steckt. Wenn du zum Beispiel das Bedürfnis hast, von anderen mehr Anerkennung für deine beruflichen Erfolge zu erhalten, so kann es sein, dass dahinter das Bedürfnis steckt, endlich als die Frau gesehen und geschätzt zu werden, die du wirklich bist. Frage dich, was du brauchst, um dich von dir selbst gesehen und anerkannt zu fühlen, um dich nicht von der Bestätigung anderer abhängig zu machen, sondern diese als Kirsche auf dem Sahnehäubchen zu sehen. Durch diese Übung läufst du weniger Gefahr, dich zu verbiegen und den für dich falschen Weg zu gehen.
Ein Realitätscheck
Prüfe deine Ziele auf aktuelle und zukünftige Umsetzbarkeit im Rahmen deiner Lebenssituation und deinen zeitlichen, finanziellen und mentalen Voraussetzungen. Frage dich, ob dein Ziel realisierbar für dich ist. Und wenn ja, wie? Mache dir einen für deine individuelle Situation umsetzbaren und zeitlich großzügigen Plan. Manchmal erkennen wir hier, dass wir das Ziel so nicht erreichen können oder wollen und finden einen guten Kompromiss oder ein neues Ziel. Jemand, der zum Beispiel mit geschädigten Knien professionelle Ballerina werden und in der Oper tanzen will, wird daran höchstwahrscheinlich scheitern, kann aber als Hobby-Ballerina tanzen, öfter in Aufführungen gehen und das Thema Ballett so in sein Leben integrieren.
Gesunde Persönlichkeitsentwicklung und Lebensoptimierung mithilfe von Coaches und Mentoren kann sehr hilfreich, zeitsparend und spannend sein, aber auch großen Spaß machen, wenn die Ziele, die wir uns selbst gesteckt haben, realistisch sind und wir dabei nicht vergessen, das Leben auf dem Weg dorthin zu genießen. Wenn wir uns zudem bewusst machen, dass wir ein ganzes Leben lang Zeit haben, um uns weiterzuentwickeln und uns zugleich klar machen, dass unsere Zeit begrenzt ist und wir unser Leben daher so leben dürfen, wie es zu uns passt, steht unserem persönlichen Erfolg in gesunder Balance von Zielstrebigkeit, Entspannung, Umsetzung und Authentizität nichts mehr im Wege.
Mehr Themen: