Wir haben mit der Influencerin Nadine Klein gesprochen, die selbst Erfahrungen mit psychischer Gewalt in einer Partnerschaft gemacht hat und als Botschafterin des Programms „Liebe ohne Gewalt“ von Yves Saint Laurent agiert.
Verliebt, verlobt, verletzt. Laut WHO ist eine von drei Frauen in ihrem Leben mindestens einmal mit häuslicher Gewalt konfrontiert. Um den Betroffenen Gehör zu verschaffen und Gewalt aktiv vorzubeugen, machen Yves Saint Laurent Beauty, die Initiative #sicherheim und die NGO bff e.V. gemeinsame Sache und haben das Programm „Liebe ohne Gewalt“ ins Leben gerufen.
In Zusammenarbeit mit Expert:innen und internationalen NGOs wurden 9 Warnsignale erarbeitet, die Betroffenen helfen sollen, Missbrauch frühzeitig zu erkennen.
Wir haben mit der Influencerin Nadine Klein gesprochen, die als Botschafterin für „Liebe ohne Gewalt“ agiert.
EMOTION: Warum hast du dich dazu entschieden, dich für „Liebe ohne Gewalt“ zu engagieren?
Gewalt in Partnerschaften ist viel verbreiteter als man denkt – es kann jeden treffen und hat etwas besonders Heimtückisches. Gewalt durch den eigenen Partner in der Beziehung zu erfahren, in der man sich geliebt und beschützt fühlen soll, ist so absurd, dass Betroffene oft viel zu lange in so einer Situation verharren oder das Ganze per se nicht als Gewalt erkennen. Deshalb ist es wichtig, über das Thema zu sprechen – es darf kein Tabu sein.
Wie willst du die Kampagne unterstützen?
Ich will das mediale Interesse und meine Instagram-Reichweite nutzen. 80 Prozent meiner Follower sind Frauen: Ich habe schon mehrmals das Thema 'häusliche Gewalt' oder 'Gewalt in Partnerschaften' thematisiert und gemerkt, was für eine große Resonanz dieses Thema hat.
Du hast selbst in einer Beziehung psychische Gewalt erlebt und deine Geschichte auch mit deinen Follower:innen geteilt. War das aus einem Wunsch heraus, anderen Frauen Mut zu machen und ihnen zu helfen?
Für mich war Instagram mit dieser Riesenreichweite erst einmal Neuland. Über das Thema 'Gewalt in Partnerschaften' zu sprechen und das auch mit meinem persönlichen Hintergrund war ein Prozess, der nicht von heute auf morgen kam. Ich musste zuerst sehen, dass ich anderen Frauen dadurch Mut machen kann. Dass es quasi einen Sinn hat, wenn ich Persönliches erzähle.
Was erwartest du dir vom Programm „Liebe ohne Gewalt“?
Im Zuge der Kampagne wurden 9 Warnzeichen manifestiert, die Betroffene dabei helfen sollen, Situationen zu erkennen, die im Alltag eher unterschwellig und nicht so richtig wahrnehmbar sind, die aber schon deutliche Signale dafür sind, dass eine Beziehung in die falsche Richtung geht. Ich hoffe, dass sie dadurch ihre Situation besser einschätzen können und dass sie Außenstehenden auch aufzeigen, wie viele Facetten Gewalt hat. Wir sprechen nicht nur von körperlicher Gewalt, sondern auch von seelischer Gewalt.
Die beiden Warnzeichen Isolation und Eifersucht kann man als Außenstehende:r gut wahrnehmen. Wenn man zum Beispiel merkt, dass eine Kollegin, Freundin oder Bekannte sich sehr zurückzieht, während ihr Partner sehr eifersüchtig ist, immer mehr Platz in ihrem Leben einnimmt und sie stark kontrolliert – wie soll man deiner Meinung nach in so einer Situation reagieren?
Das Gespräch suchen, aber nicht wertend. Ein offenes Ohr haben, einfach mal fragen ‚Hey, wie geht’s dir? Bist du glücklich? Wie fühlst du dich in deiner Beziehung? Wie ist das Miteinander?‘. Denn die große Problematik ist, dass Betroffene die Situation manchmal nicht richtig einschätzen können. Gegebenenfalls kann man auch konkret Hilfe anbieten. Und für alle Betroffenen, denen es schwer fällt, mit Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen darüber zu sprechen, gibt es mittlerweile auch viele Möglichkeiten. Sei es anonym über das Internet oder sich per Telefon beraten zu lassen, um mit jemandem zu sprechen, der die Situation objektiv einschätzen kann. Ich wünsche mir da von allen Seiten Aktionismus.
Vertraue auf dich und dein Bauchgefühl!
Nadine Klein Tweet
Mittlerweile bist du in einer neuen Beziehung und sogar verlobt. Du hast auch bei der Pressekonferenz mit YSL Beauty angesprochen, dass du das beste Beispiel dafür bist, dass das Leben irgendwann weitergeht und man wieder Glück finden kann. Wie hast du gelernt, dich neuen Beziehungen zu öffnen und wieder zu vertrauen?
Ich bin jemand, der versucht, aus jeder Situation und auch aus jedem Tiefschlag im Leben etwas Positives mitzunehmen. Und auch diese Erfahrung hat mir im Nachhinein viel Stärke und Klarheit gegeben: Ich bin nicht nur stärker daraus hervorgegangen, sondern auch als Frau, die ganz genau weiß, was sie von ihrem Partner möchte und wo ihre Grenzen liegen. Und umso mehr kann man dadurch an sich arbeiten. Nicht nur, was Partnerschaften betrifft, sondern auch Freundschaften. Ich weiß heute genau, welchen Umgang und welche Menschen ich in meinem Umfeld möchte.
Was würdest du deinem vergangenen Ich heute in Bezug auf deine Gewalterfahrungen sagen?
Vertraue auf dich und dein Bauchgefühl. Und wenn etwas nur weh tut und Kraft kostet, dann kann es nicht richtig sein.
Weiterlesen: